Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

die in gehöriger

См. также в других словарях:

  • Die Rückkehr der Götter — Die Athena mit der Kreuzbandaegis in der Berliner Ausstellung Unter dem Titel Die Rückkehr der Götter – Berlins verborgener Olymp wurde zwischen 2008 und 2010 eine große Sonderausstellung im Pergamonmuseum Berlin durchgeführt. Zuvor war sie 2006… …   Deutsch Wikipedia

  • Maße, die — Die Maße, plur. die n, das vorige nur in einem deränderten Geschlechte, welches im Hochdeutschen in folgenden Bedeutungen üblich ist. I. Als ein Abstractum, und daher eigentlich ohne Plural. 1) Das richtige Verhältniß der Intension oder innern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Weite, die — Die Weite, plur. die n, das Abstractum von weit. 1. Die Entfernung zweyer Dinge von einander; wofür doch Entfernung edler und üblicher ist. Bäume in gehöriger Weite von einander pflanzen. Die Weite der Sonne von der Erde, die Entfernung, der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hoffreyheit, die — Die Hoffreyheit, plur. die en. 1) Die Freyheit, d.i. Gerechtsamen, Vorzüge, welche einem Hofe, er sey von welcher Art er wolle, ankleben. 2) Die Freyheit, welche die unter dem Schutze eines fürstlichen Hofes wohnenden Personen genießen, S.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stanze, die — Die Stanze, plur. die n, bey den Gürtlern, dicke kurze messingene oder stählerne Platten mit einer Vertiefung in der Mitte, in welcher diejenige Figur gegraben ist, welche ein Stück Arbeit, so darin getrieben oder geschlagen wird, bekommen soll.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tochterkirche, die — Die Tochterkirche, plur. die n, eine Kirche, welche einer andern eingepfarret ist, zum Unterschiede von dieser andern, oder der Mutterkirche; die Filial Kirche, in Ober Deutschland Beykirche. Ein zu einer solchen Kirche gehöriger Pfarrbezirk… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schleihe, die — Die Schleihe, plur. die n, ein zu dem Karpfengeschlechte gehöriger eßbarer Flußfisch, dessen am Hintern befindliche Finne 25 Strahlen hat; Tinca L. Er hat kleine dem bloßen Auge fast unmerkbare Schuppen, ist aber dafür mit einem dicken Schleime… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pasargadai, Persepolis und Susa: Die Großkönigsresidenzen —   Die persischen Großkönige hatten nicht nur eine Residenz. Ähnlich wie die deutschen Kaiser, die ja auch nicht nur in einer Pfalz residierten, zogen sie offenbar mit ihrem Hofstaat zu bestimmten Jahreszeiten in unterschiedliche Gebiete ihrer… …   Universal-Lexikon

  • Urkunde — (lat. Instrumentum), 1) im weitesten Sinne jedes Beweismittel, mit Einschluß der Zeugen; 2) im engeren Sinne ein lebloser, von Menschenhand gefertigter Gegenstand, welcher entweder zur Erhaltung des Andenkens an irgend eine Begebenheit od. zur… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Staatsdiener — Staatsdiener, 1) im weiteren Sinne alle diejenigen Personen, welche vermöge einer besonderen vom Inhaber der Staatsgewalt unmittelbar od. mittelbar ausgehenden Verpflichtung dem Staate od. für die Zwecke desselben Dienste leisten. In diesem Sinne …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rathaus Delmenhorst — Das Rathaus Delmenhorst ist ein 1908 von dem Bremer Architekten Heinz Stoffregen entworfener Gebäudekomplex auf dem Rathausplatz in Delmenhorst. Das Ensemble besteht aus dem Wasserturm, der ehemaligen Feuerwache, dem eigentlichen Rathausgebäude… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»